top of page
Bioabfall

Bioabfall

Die Biotonne kommt!
Ab 2026 werden im Zuständigkeitsgebiet des AWB Bioabfälle getrennt gesammelt. Grundlage ist das von der Bundesregierung beschlossene Kreislaufwirtschaftsgesetz, das eine verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen vorsieht. Diese Vorschrift wird ab dem 1. Januar 2026 durch den AWB umgesetzt.

Damit die neuen Tonnen rechtzeitig bestellt und verteilt werden können, erhalten alle Grundstückseigentümer im Rahmen der Bedarfsabfrage ein Bestellformular mit Informationen über die angebotenen Abfallbehälter.

Sie haben vom AWB bereits ein Anschreiben zur Bedarfsabfrage und Tonnenbestellung erhalten?

  • Dann können Sie Ihre Tonne/n auch online bestellen.

  • Sie brauchen zur Online-Bestellung Ihre Kundennummer und Ihr persönliches Kennwort.

  • Diese Zugangsdaten finden Sie auf dem Anschreiben des AWB.

 

Hier geht's zur Online-Bestellung:

Die wichtigsten Infos zur Tonnenbestellung finden Sie hier:

  • Jahresgebühr Biotonne

    80 Liter                        78,96 €
    120 Liter                    103,44 €
    240 Liter                    131,76 €

    Optionale, einmalige Zusatzgebühr:

    Behälterschloss           63,72 €

    Biofilterdeckel              66,47 €

    (Diese Zusatzgebühr fällt in den Folgejahren nicht mehr an)

Die Biotonne ist für Gartenbesitzer die ideale Kombination mit dem eigenen Komposthaufen: Denn mit der Biotonne können Sie auch solche Bioabfälle sammeln, die sich nicht unbedingt für die Eigenkompostierung eignen (z.B. Fleischabfälle oder Zitrusfrüchte).
Für Eigenkompostierer gibt es aber auch die Möglichkeit, sich von der Nutzung einer Biotonne befreien zu lassen.

  • • Eierschalen
    • Speisereste (roh, gekocht, verdorben), auch Wurst, Fleisch, Fisch
    • Knochen
    • Gemüse- und Obstabfälle, auch Südfrüchte
    • Lebensmittelreste
    • Brot- und Backwaren
    • Speisefette in fester Form
    • Kaffeefilter und Teebeutel
    • Laub, Rasenschnitt
    • Stroh und Heu
    • Topf- und Balkonpflanzen
    • Unkräuter/Wildkräuter
    • Verwelkte Blumen

  • • Restmüll aller Art, z. B.:
    • Kunststoffprodukte
    • verpackte Lebensmittel
    • Getränke
    • Glas
    • Kehricht, Staubsaugerbeutel
    • Hydrokultur-Substrat
    • Kleintierstreu
    • Kohle- und Holzasche sowie Ölruß
    • Leder- und Kleiderreste
    • Staubsaugerbeutel
    • Tapetenreste
    • Windeln
    • gebrauchte Hygieneartikel
    • Asche und Zigarettenkippen
    • Verpackungen

bottom of page